VRT 920

Jährlich eintägiger Fortbildungsunterricht für Qualifizierte Instandhalter Bremse Reisezugwagen

Dieser jährliche Fortbildungsunterricht richtet sich an qualifizierte Instandhalter von Reisezugwagenbremsen und bietet Ihnen eine umfassende Auffrischung der neuesten Vorschriften und Technologien. Im Mittelpunkt stehen die praktischen Anforderungen der Instandhaltung, ergänzt durch die aktuellen Entwicklungen im Regelwerk.

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Fachwissen auf den neuesten Stand zu bringen und die hohe Qualität und Sicherheit Ihrer Arbeit kontinuierlich zu gewährleisten. Durch praxisorientierte Module und anschauliche Beispiele wird Ihr Wissen nicht nur vertieft, sondern auch unmittelbar anwendbar gemacht.

Diese Fortbildung ist eine essenzielle Maßnahme, um Ihre Kompetenz auf höchstem Niveau zu halten und den steigenden Anforderungen in der Instandhaltung von Reisezugwagen gerecht zu werden.

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Fähigkeiten zu schärfen und sich auf die kommenden Herausforderungen bestens vorzubereiten.

Nach Absprache sind weitere bzw. andere Themen möglich.

Für Fragen zu Inhalten, Ablauf, oder sonstigen Details der Schulungen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

  • Zielgruppe:
    Mitarbeiter, die bereits ausgebildete Bremsschlosser Reisezugwagen sind, sich aber lt. ECM - Vorgaben jährlich nachweislich fortbilden müssen. Interessierte Mitarbeiter aus der Instandhaltungsebene z.B. Meister, Vorarbeiter, Arbeitsvorbereitung und Betriebsfreigabeberechtigte sind ebenfalls willkommen.
  • Zugangsvoraussetzungen:
    Mitarbeiter, die eine noch gültige Grundausbildung „Bremsen an Schienenfahrzeugen“ besitzen. Weitere interessierte Personen benötigen keine Vorkenntnisse.
  • Dauer:
    1 Tag in Theorie und Praxis, je 8 Lerneinheiten à 45 min.
  • Teilnehmer:
    max. 5 Teilnehmer
  • Termine:
    Auf Anfrage. Bereits terminierte Schulungen entnehmen Sie bitte dem Schulungskalender.
  • Ort der Schulung:
    Brandenburg, Hameln, Hannover oder bei Ihnen vor Ort

Auftragsbearbeitung

Für allgemeine Fragen zu dieser Schulung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info@railtraining.de

Zurück