VRT 310
Ausbildung zum qualifizierten Instandhalter Bremse Güterwagen III
Eine fundierte Ausbildung im Bereich Bremsrevision und Instandhaltung von Bremsanlagen an Schienenfahrzeugen ist unerlässlich für Sicherheit und Qualität im Betrieb. Wenn Sie auf der Suche nach einer qualifizierten Ausbildung zum Instandhalter Bremse Güterwagen III sind, finden Sie hier alle wichtigen Informationen.
Inhalte der Schulung:
- Grundlagen der Bremstechnik – Aufbau und Funktionsweise von Bremsanlagen im Schienenverkehr.
- Physikalische Grundlagen – Reibung, Bremskräfte und technische Zusammenhänge.
- Mechanische Bremsbauteile – Funktion, Wartung und typische Schadensbilder.
- Pneumatische Bremsbauteile – Steuerung und Instandhaltung.
- Direkte und indirekte Bremse – Einsatzgebiete und Unterschiede.
- Das Dreidrucksystem – Aufbau, Funktion und Einsatz in der Praxis.
- Bremsanschriften – Bedeutung und korrekte Umsetzung.
- Zugehörige Regelwerke – Wichtige Vorschriften und Normen für die Bremsinstandhaltung.
- Verschiedene Instandhaltungsstufen – Anforderungen und Prüfmethoden.
- Fälligkeiten und Umfang der Bremsrevisionen 0–3 – Überblick und Umsetzung.
- Bremsprüfung nach UIC MB 543-1 – Inhalte und Durchführung.
- Bremsrevisionen nach VPI EMG 07 – Anforderungen und praktische Umsetzung.
- Bremsrevisionen nach Vorgaben der DB – Prüfprozesse und Besonderheiten.
Nach bestandener Prüfung und Ernennung dürfen die Teilnehmer eigenverantwortlich Bremsprüfungen und Bremsrevisionen Br 0 bis Br 3 an allen ausgebildeten Bremsbauarten durchführen.
Zur praktischen Vertiefung der Themen beinhaltet das Seminar ca. 40 % Praxistraining direkt an verschiedenen Güterwagen mit entsprechenden Bremsprüfgeräten. Theorie und Praxis werden optimal miteinander verknüpft – für maximale Lerneffizienz und höchste Praxistauglichkeit.

Nach Absprache sind weitere bzw. andere Themen möglich.
Für Fragen zu Inhalten, Ablauf, oder sonstigen Details der Schulungen, stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
- Zielgruppe:
Personen, die Bremsrevisionen Br0-Br3 an allen Fahrzeugen mit konventionellen Bremssystemen und Bauarten selbstständig durchführen - Zugangsvoraussetzungen:
Mindestens 3 Monate praktische Tätigkeit in der Instandhaltung von Bremsanlagen an Schienenfahrzeugen- oder Ersatzweise das Zulassungsmodul VRT 300 und Kenntnisse der jeweiligen Landessprache in Wort und Schrift im erforderlichen Umfang - Dauer:
8 Tage, 64 Lerneinheiten à 45 min. - Teilnehmer:
max. 5 Teilnehmer -
Termine:
Auf Anfrage. Bereits terminierte Schulungen entnehmen Sie bitte dem Schulungskalender. - Ort der Schulung:
Hameln, Hannover oder bei Ihnen vor Ort
Auftragsbearbeitung
Für allgemeine Fragen zu dieser Schulung wenden Sie sich bitte per E-Mail an: info@railtraining.de